
Der Board Dialog der Board Academy hat sich am 9. Oktober 2017 gemeinsam mit und bei dem IBM Watson IoT Center München als Perspektivengeber gezeigt. Zum siebten Mal kamen das Alumni-Netzwerk der Board Academy sowie geladene Gäste und Dialogpartner des Board Academy Programms zusammen. >> VIDEO
Die Board Academy feierte Ihren siebten Geburtstag und die Tatsache, dass die Gründungsmitglieder der Board Academy – Guido Happe, Dr. Rüdiger Theiselmann, Roland Startz und Marco See – auch im und nach dem verflixten siebten Jahr eine professionelle Konstante bilden, deutet auf weitere sieben Jahre hin. Dank der Dialogpartner und Teilnehmer der Board Academy hat sich ein einzigartiges Ecosystem entwickelt. Als fokussierter Dialograum mit einem spürbar vertrauten Miteinander wird der Board Dialog mehr und mehr zu einem stabilen Netzwerk für Executive und Non-Executive Board Perspektiven.
Als Impuls des jüngsten Board Dialogs im IBM Watson IoT Center diente das brandaktuelle Thema „Neue und vernetzte Arbeitswelten“ mit fünf verschiedenen Perspektiven:
- Disruption der Unternehmenskommunikation: Lena Rogl, Head of Digital Channels bei Microsoft, gab Einblicke in das Konzept des Influencer Marketings und schilderte, wie Mitarbeiter zu Markenbotschaftern werden. In breiter Übereinkunft wurde dabei die Notwendigkeit hierarchieloser Kommunikation diskutiert.
- Workplace of the Future: Veränderung wird nur im Ganzen ein Erfolg, was Peter Ankerstjerne, CMO des weltweiten Facility Service Providers ISS A/S aus Kopenhagen, in beeindruckender Weise präsentierte. Er zeigte, wie sich Raum für ein Arbeitsumfeld schaffen lässt, in dem Innovationen, freie Teamarbeit und effiziente Ergebnisorientierung im Vordergrund stehen und alle Mitarbeiter einer Organisation wirklich an Bord sind. Dabei vermittelte Peter Ankerstjerne anschaulich, wie interne Abläufe und Kundenservices bei ISS in smarter, digitaler Weise zusammengewachsen sind.
- Manager als digitale Marken: Eigeninitiative von Managern und Gremienmitgliedern in deren Außenwirkung und persönlicher Markenbildung ist entscheidend für die Magnetwirkung von Persönlichkeiten. Barbara Wittmann, Mitglied der Geschäftsführung von LinkedIn DACH, ist es gelungen, den Teilnehmern einen auf den Punkt gerichteten Blick auf Machbares im eigenen Profil zu geben und die Bedeutung der Manager-Positionierung als „Social Media Marke“ zu unterstreichen.
- Zielgerichtete Geschäftsvernetzung: Was passiert mit physischen Treffpunkten und welche Art von persönlichem Netzwerk Raum wird die Zukunft sein? Mit Freude haben wir von Uwe Kessel, dem Gründer und Geschäftsführer des vermutlich innovativsten „Rotonda Business Club“ aus Köln, die integrative Praxis eines modernen Business Clubs aufgezeigt bekommen.
- Digitaler Wandel durch kognitive Systeme: In der Mitte aller Perspektiven stehen technologische Innovationen und Applikationen. Wo sonst als im IBM Watson IoT Center in München wäre der ideale Ort, all diese Gedanken zu verbinden und einen Einblick in Machbares und Abgefahrenes zu bekommen. Niklaus Waser, der Kopf des Watson IoT Centers, gab mit seinem Vortrag eine richtungsweisende und reflektierte Positionierung von Technologie und ließ die Teilnehmer dies während einer einstündigen Experience Lab Führung live spüren.
Die Klammer des Tages bildete das „Was bedeutet das eigentlich alles für uns“ Gespräch zwischen Stefanie Kemp und Guido Happe. Mit ihrer Erfahrung als Leiterin des CIO Office des Energiekonzerns Innogy und innovationsgetriebene Startup Netzwerkerin sorgte Stefanie Kemp gemeinsam mit Guido Happe und seiner Sicht auf organisatorische Bedürfnisse und Skills für eine angeregte Abschlussdiskussion mit dem Teilnehmerkreis.