Teilnahmebedingungen und Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Teilnahmebedingungen
Zum ersten Mal findet der Board Dialog Tag digital statt. Die Teilnahme ist für Board Academy Alumni und Mitlgieder dess Rotonda Business Clubs kostenfrei. Für Nicht-Mitlgieder beträgt das Teilnahme-Invest 199,99 € zzgl. MwSt. Eine Anmeldung für Mitgleider ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.
Weitere Teilnahmebedingungen:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung an die von Ihnen angebene E-Mail-Adresse. Vor Beginn der Veranstaltung wird Ihnen ein Link per E-Mail zugesandt, um an der Veranstaltung via ZOOM teilnehmen zu können. Die Software ZOOM ist dabei für die Teilnahme nicht zwingend erforderlich, der Zugang ist via Internet-Browser möglich. Wenn Sie ein Mikrofon sowie eine Web-Cam zur Verfügung haben, können Sie nach dem Vortrag Fragen an die Referenten/-in stellen und mitdiskutieren. Bitte melden Sie sich hier bereits ca. 15 Minuten vor Beginn eines Webinars an, um Verzögerungen oder Engpässe zu vermeiden.
Programmänderungen behält sich der Veranstalter vor. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die zur Verfügung stehenden Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die Aufzeichnungen der Veranstaltungen inkl. Diskussionsbeiträge online veröffentlicht und Foto-/Filmaufnahmen für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, wie Berichterstattung, Veröffentlichungen und Bewerbung für weitere Veranstaltungen, verwendet werden dürfen.
Ausdrücklich machen wir Sie darauf aufmerksam, dass Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Bitte senden Sie uns formlos eine entsprechende E-Mail an info(at)board-partners.com.
Anmeldung:
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt ausschließlich über die Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: Jeweils am Tag der Veranstaltung, 12.00 Uhr.
Informationen zur Einwilligung der Verarbeitung von Daten und zum Datenschutz:
Um Ihre Anmeldung für die Veranstaltung durchzuführen zu können, benötigen wir einige Daten, die wir über das Online-Formular erfragen. Die Verarbeitung der Pflichtangaben („Pflichtfelder“) erfolgt, um den Anmelde- und Rechnungslegungsprozess für die Teilnahme abwickeln. Zudem können Sie optional weitere Angaben machen („optionale Felder“). Die Angabe der freiwilligen Daten ermöglicht uns, die Veranstaltung interessen- und anspruchsgerecht planen und durchführen zu können. Ihre Anmeldungsdaten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn wir sind dazu aufgrund von Rechtsvorschriften verpflichtet (z.B. aus steuerlichen Gründen).
Wenn Sie einwilligen wollen, anlassbezogen oder auch regelmäßig Informationen von uns zu erhalten, bitten wir Sie, zusätzlich zur Anmeldung für die Veranstaltung, den entsprechenden Button in unserem Online Formular anzuklicken. Die mit dem Online-Formular erfassten Daten werden dann in unsere Adressdatenbank für Informationszwecke aufgenommen. Ihre Anmeldedaten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben. Selbstverständlich können Sie jederzeit ihre Einwilligung hierzu widerrufen und damit jede weitere Versendung von Information an Sie unterbinden. Dies, indem Sie uns eine E-Mail an info(at)board-academy.com senden, es genügt die Äußerung Ihres Wunsches.
Allgemeine Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nehmen den Datenschutz ernst und sind bestrebt, Ihre Daten in bestmöglicher Weise zu schützen. Gerne informieren wir Sie daher über die Art und Weise, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die
Board Partners GmbH
Erika-Mann-Straße 21
80636 München
Deutschland
E-Mail: info(at)board-acaademy.com
Wir möchten Sie entsprechend der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die rechtliche Grundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffene/Betroffener informieren:
Zweck der Verarbeitung ist die Kontaktaufnahme zu Ihnen und Sie als Vertreter/-in der Praxis in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft entsprechend der jeweiligen Interessensgebiete zu informieren. Wir nutzen daher Ihre Daten für den Versand von Informationen, um Sie per E-Mail oder auch postalisch ansprechen zu können und/oder um einem Anliegen, das Sie uns gegenüber äußern, nachzukommen. Wir übermitteln Ihre Daten nicht an Dritte, es sei denn wir sind dazu gesetzlich verpflichtet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung der Veranstaltung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b Datenschutzgrundverordnung – DSGVO. Falls Sie uns Ihre Einwilligung auf dem Online-Formular für die Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der Versands von Information erteilen, ist Rechtsgrundlage der Nutzung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO in Verbindung mit der uns erteilten Einwilligung.
Nach Art. 2 Abs. 1 BayDSG ist die Datenschutzgrundverordnung für die Verarbeitung Ihrer Daten anwendbar, gleichgültig ob dies eine automatisierte Verarbeitung, eine Verarbeitung in einem Dateisystem oder eine Verarbeitung in Akten ist. Wir verarbeiten nur die Daten, die sie uns zur Verfügung gestellt haben, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail.
Ausdrücklich möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen:
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer Daten nicht mehr wünschen, beenden wir die Verarbeitung und verwenden Ihre Daten auch nicht mehr, um Ihnen Information per E-Mail oder auch postalisch zu senden. Sie können jederzeit die weitere Verarbeitung Ihrer Daten unterbinden, indem Sie uns formlos eine entsprechende E-Mail an info(at)board-acaademy.com senden. Eine Begründung ist nicht nötig. Wir werden dann Ihre Daten entsprechend den Vorschriften der DSGVO löschen.
Sie sind in keiner Weise verpflichtet, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
• Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
• Sie haben das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
• Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
• Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
• Gegebenenfalls steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Postfach 22 12 19
80502 München
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Tel. 089 212672-0 Fax 089 212672-50
E-Mail: poststelle(at)datenschutz-bayern.de
Wenden Sie sich bitte in allen genannten Fällen der Wahrnehmung Ihrer Rechte an info(at)board-acaademy.com